ich krieg dich
Einblicke
Das eigene Zuhause, das Dach über dem Kopf, soll seinen Bewohnerinnen und Bewohnern Sicherheit und Geborgenheit garantieren. Hier, in den eigenen vier Wänden, darf einem eigentlich nichts passieren. Für Kinder hat dieser selbstverständliche Ort eine besondere Bedeutung, denn aus der Geborgenheit und Sicherheit schöpfen sie Kraft fürs Großwerden.
Was aber soll nur werden, wenn Bombardements sowie die willkürliche oder gezielte Zerstörung von Häusern diese Gewissheit zunichte machen?
Ob kollateral oder gezielt: Wenn im Krieg Gebäude zerstört werden, wird damit auch die soziale und materielle Lebensgrundlage der Bewohnerinnen und Bewohner vernichtet. Ihr Zuhause, Schulen, Märkte, Krankenstationen – alles fällt der Vernichtungswut zum Opfer.
Menschen, deren Zuhause zerstört wurde, bleiben obdachlos zurück. Oft haben sie keine andere Wahl, als von nun an in einem Flüchtlingslager zu leben.
Für die Kinder und Jugendlichen aus Syrien ist das Flüchtlingslager in der Beeka-Region in Libanon das einzige Zuhause, das sie je kennengelernt haben. Viele der Jüngeren sind hier geboren, ob sie je mit ihren Angehörigen nach Syrien zurückkehren können, ist ungewiss.
Die Hälfte der mehr als 70 Millionen Flüchtlinge weltweit sind Kinder. Sie sind ständig auf der Flucht oder leben – oft in katastrophalen Zuständen – in Flüchtlingscamps. Kinder auf der Flucht sind Übergriffen schutzlos ausgeliefert, sie haben keinen Platz zum Spielen und keine Orte, die kindgerecht genutzt werden können.
Quiz
Wusstest du, dass
Kulturelle Aufarbeitung
DRC: Bob Elvis „8 Millions De Morts“
Bob Elvis
*1988 in Kisangani, Demokratische Republik Kongo
Musiker, Aktivist